Als die Entwicklung der Technik Anfang des 19. Jh. begann, repräsentierte ein Werk von internationaler Bedeutung die tschechische technische Reife – die erste und die längste Pferdeeisenbahn auf dem europäischen Kontinent, die von Èeské Budìjovice nach Linz in Österreich führte.

Im Jahr 1807 wurde der Direktor des ersten polytechnischen Instituts in Prag F. J. Gerstner mit der Untersuchung der Möglichkeit der Verbindung des Flusses Vltava (Moldau) mit der Donau durch einen Kanal beauftragt. Obwohl er Fachmann für Wasserbauten war, schlug er nach dem gründlichen Studium der Verbindung beider Flüsse den Eisenbahnbau vor. Der Bau begann im Jahr 1825, mit seiner Leitung wurde sein Sohn F. A. Gerstner beauftragt. Im Jahr 1827 wurde der nördliche, tschechische Teil der Eisenbahn probeweise in Betrieb gesetzt, ein Jahr später wurde sie schon dauerhaft in Betrieb gesetzt. Am 1. 6. 1830 wurde die ganze Strecke von Èeské Budìjovice nach Gmünd bei Linz fertig gestellt. Die regelmäßige Warenbeförderung begann im Jahr 1832. Der Personenverkehr wurde auf der Strecke nachträglich eingeführt. Die Gespanne mit zwei hintereinander eingespannten Pferden kreuzten sich in der Grenzgemeinde Kerschbaum und legten den 129 km langen Weg in 14 Stunden zurück.
Nach der Einführung der Dampflokomotiven wurde fast der ganze tschechische Teil für die Dampfeisenbahn benutzt.

Von der Strecke, die die erste öffentlich benutzte Strecke war, blieben einige Fragmente bis zur Gegenwart erhalten (z. B. das Parterrehaus der Endstation in Èeské Budìjovice, ein Teil der Strecke zwischen den Stationen Suchdol und Rybník). In Holkov blieb das Gebäude der Pferdeumspannstation erhalten, nicht weit gibt es einen Teil des Bahndamms mit der gewölbten Brücke.